Zum Inhalt springen
Startseite » Gedanken und Informatives » Von der Orgelbank neben dem Vater zum Kirchenmusiker

Von der Orgelbank neben dem Vater zum Kirchenmusiker

Vor gut zwei Jahren kam er als Nachfolger von Dorothea Franke nach Kohren – nun hat er aus persönlichen Gründen Kohren wieder verlassen. Der 56jährige ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Von Beruf ist er eigentlich Übersetzer und Dozent für die englische und italienische Sprache und hat zusätzlich Kirchenmusik studiert. Seine Leidenschaft sind das Spielen von Tasteninstrumenten aller Art, von Posaune und Saxophon sowie das Singen, Außerdem liebt er alles, was mit italienischer oder englischer Sprache zu tun hat, und macht gerne  Rad- und Wandertouren. Anlässlich seines Abschieds hat Peter Ruf mit ihm ein Gespräch geführt.

Lieber Frieder – wie bist du zur Kirchenmusik gekommen? Was reizt dich an dieser Aufgabe?
Als kleiner Junge saß ich gern auf der Orgelbank neben meinem Vater, wenn er im Gottesdienst spielte, und durfte auch schon mal beim Registrieren helfen. Mit neun Jahren kam ich zum Leipziger Thomanerchor, wo die Kirchenmusik sozusagen zum Alltag gehörte.

Du warst nun etwas mehr als zwei Jahre in Kohren. Nun verlässt du Kohren wieder. Was sind die Gründe dafür?
Wenn man als Kantor im Nebenberuf tätig ist, muss die Konstellation mit dem, was man außerdem beruflich unternimmt, zusammenpassen. Das sah für meine Frau und mich hier zunächst sehr stimmig aus, hat sich dann aber leider nicht so entwickelt wie erwartet.

Wie hast du die Kirchenmusik in Kohren erlebt? Was war gut? Wo hast du dich geärgert? 
Zunächst waren da die anfangs noch geltenden Kontaktbeschränkungen, an die wir jetzt als Erinnerung Videoaufnahmen haben, auch virtuelle Chorzusammenschnitte, zu denen jede*r von zu Hause aus beigetragen hatte. Als es dann wieder möglich war, „richtig“ zusammen zu musizieren, habe ich mich über viel Herzlichkeit, Engagement und Vielfalt gefreut und über gute Momente im kleineren und größeren Rahmen wie dem Kirchenbezirkstag in Kohren und dem Landeserntedankfest in Frohburg. Ärgern ist keine Option, aber ich will der Frage nicht ausweichen: Hin und wieder hätte ich gern langfristiger und mit mehr Verbindlichkeit geplant und vorbereitet.

Welches Potential hat die Kirchenmusik in Kohren? Was müsste geschehen, um diese Potential zu heben? Also was empfiehlst du Kohren für die Zukunft?
Gerade nach größeren Projekten mit Beteiligten aus den anderen Bereichen des Kirchspiels oder des Kirchenbezirks gab es häufig sehr positive Rückmeldungen sowohl von Mitwirkenden als auch aus den Gemeinden – verbunden mit dem Wunsch nach Wiederholung. Das Ensemble aus Kirche, Pfarrhof und Heimvolkshochschule bietet ja auch räumlich gute Bedingungen für gemeinsame Vorhaben.

Nun ist der Chor ohne Leitung – wie könnte er die hoffentlich vorübergehende Zeit ohne Kantor am besten überbrücken? Was rätst du den Chor und der Gemeinde? 
Der Kohrener Chor ist, wie du weißt, lieber Peter, da du selbst ja als Bass eine „fundamentale“ Rolle spielst, eine gute Gemeinschaft mit starkem Zusammenhalt und viel musikalischem, aber auch organisatorischem Talent unter den Mitgliedern. Da bin ich zuversichtlich – zumal ihr ja auch einen ausgesprochen musikalischen Pfarrer habt.

Zurück zu dir – was sind deine Pläne für die Zukunft? Welche Vision hast du für dein zukünftiges musikalisches Leben? 
In der Gemeinde, in die ich als Kantor wechsle, ist das Blechblasen nicht so etabliert wie in Kohren. Das zu ändern, ist einer meiner großen Wünsche.

Welche Musik liebst du vor allem? Oder anders gefragt: Wenn du auf eine einsame Insel fährst und du kannst nur eine CD mitnehmen – welche wäre diese?
Ich habe eine Schwäche für sehr alte Musik. Aber nicht exklusiv. Bei der Frage nach der CD muss ich passen. Aber ich danke dir, dass du die Frage so formuliert hast, und ich so viele Musikinstrumente mitnehmen darf wie ich möchte.

Schlagwörter: