Geändert 7.3.23 HP
Achtung: Wegen einer unbesetzten Stelle Gemeindepädagogik und wegen Krankheit gibt es derzeit ein verändertes Angebot.
Wir freuen uns über Ideen und Angebote – sicher lässt sich auch gemeinsam viel Gutes auf die Beine stellen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas einbringen wollen.
Bereich Frohburg
Bereich Frohburg mit den Ortsteilen Benndorf, Eschefeld, Greifenhain/Streitwald, Roda
Termine der Christenlehre (außer in den Ferien!) – Stand 7.3.23
- Frohburg (Gr. Gemeinderaum) : 1.-6. Klasse, ein Samstag im Monat, 9-12 Uhr: 25. März, 29. April
- Greifenhain : (vorerst) 1.-6.Klasse, mittwochs 15 Uhr (Chr. Fischer)
- Benndorf : (vorerst) 1.-6.Klasse, ein Samstag im Monat, 9-12 Uhr: 18. März, 1. April
Info bei Pfr. Hendrik Pröhl hendrik.proehl@evlks.de 034348 8499-15
Bereich Kohren-Sahlis
Bereich Kohren-Sahlis mit Altmörbitz, Gnandstein, Rüdigsdorf/Neuhof
Die Christenlehre der 1.-4.Klasse findet in der statt. (Vertretung Ines Barthel)
- Grundschule Kohren–Sahlis: 1./2. Klasse, montags 14 Uhr
- Grundschule Kohren–Sahlis: 3./4. Klasse, montags 15 Uhr
Die Jungschar ist eine eigene Gruppe.
- 5./6. Klasse, freitags 17 Uhr – Ort und Turnus wird noch festgelegt (AP: Gemeindepäd. E.Peuckert) – zur Zeit Ausfall wegen Krankheit
Einladung zu anderen Angeboten im Kirchspiel!!!
Info bei Pfr. Hendrik Pröhl hendrik.proehl@evlks.de 034348 8499-15
Bereiche Prießnitz / Wyhratal
Die Bereich Prießnitz (mit den Ortsteilen Flößberg, Elbisbach und Trebishain), Schönau und Nenkersdorf sowie Wyhratal (mit Neukirchen, Wyhra und Bubendorf) werden von unserer Gemeindepädagogin Elke Peuckert betreut. Vertretung derzeit durch Ivonne Noack.
- Prießnitz : 1.-3. Klasse, montags 16 Uhr
- Prießnitz : 4.-6. Klasse, montags 17 Uhr
- Flößberg : 1.-6. Klasse, donnerstags 17 Uhr
- Neukirchen : Kinder-Samstag 10 Uhr, am 8. Oktober und 5. November
Nähere Informationen folgen…
Die Kontaktdaten der Gemeindepädagogen finden Sie im Bereich Wir / Hauptamtliche.
Danke an alle, die mit helfen und danke auch für Ihre Gebete für die Kinder und die Mitarbeitenden. H. Pröhl